heute für morgen messen und berichten
Aufbau von Nachhaltigkeitsmanagement und -berichterstattung.
Wissen und Prozesse für strategisches CR-Management und Berichterstattung: Berichtspflichten, Struktur Nachhaltigkeitsmanagement, Vorgehen
Ziel: Den Sinn von Nachhaltigkeitsmanagement und Berichterstattung verstehen, Prozesse kennen, Standards einschätzen und wissen, wo und wie man sich vertiefend informieren kann.
Zielgruppe: CR-Beauftragte in Unternehmen und Einrichtungen bzw. Personen, die ihr Organisation zu einem Nachhaltigkeitsmanagement bringen wollen/sollen; Freiberufler*innen, die sich vorstellen können, CR-Beratung anzubieten
Rahmen: Workshop (ca. 3 Stunden), Aufgaben zur Vertiefung
Kosten: 120 Euro (inkl. MwSt.) für Privatpersonen, 170 Euro (inkl. MwSt.) für Unternehmen, Studierendenrabatt auf Anfrage
Hinweis: der Workshop ist Teil des Gesamtkurses heute für morgen umsteuern. Rundumschlag Nachhaltiges Wirtschaften. Er kann aber auch einzeln gebucht werden.
Inhalte
Mehrwert, Vorgehen und Methoden des strategischen Nachhaltigkeitsmanagements
Prozesse: Arbeitsgruppe bilden, Ideen sammeln und Belegschaft einbinden, Leitbild erstellen, wesentliche Handlungsfelder identifizieren, Kennzahlen, Roadmap, Textgerüste, etc.
Warum überhaupt Berichterstattung? U.a. Messbarkeit, Vergleichbarkeit, Nutzen für den Finanzmarkt
Überblick Richtlinien, Managementsysteme (insb. ISO14001, EMAS, GWÖ) und Berichtstandards: Unterschiede und Einsatzbereiche, Kosten und Anwendung (SDGs, UNGC, GRI, DNK) und Branchenspezifika
Einführung in den Deutschen Nachhaltigkeitskodex. Vom Managementsystem zur Berichterstattung
Anmeldung siehe unten "Workshops"
Tabea hat einen super spannenden und interessanten Workshop zusammengestellt, der richtig Spaß macht. Als ehemalige Projektverantwortliche für den DNK bringt sie Expertinnenwissen (und pssst: auch Insiderinnenwissen) mit. Tabea überzeugt mit ihrer Kompetenz und weiß auch konkrete Einzelfall-Fragen umfassend zu beantworten. Gerade komplexe rechtliche Rahmenbedingungen erklärt Tabea prägnant und einleuchtend. Vielen Dank für den tollen Input, es wird sicher nicht das letzte Mal gewesen sein, dass wir uns in einem Workshop sehen.
Tabea Leukhardt überzeugt mit fachlicher Expertise und schafft in ihren Workshops eine sehr produktive Arbeitsatmosphäre. Sie verliert im komplizierten Nachhaltigkeits-Kosmos nie den roten Faden bringt die zentralen Aspekte auf den Punkt - und d.h. dahin, wo es den Teilnehmer:innen etwas bringt. Fundiertes Wissen wird zielführend vermittelt und individuelle Kompetenzen bestens gefördert!