heute für morgen Politik verstehen: Klimakrise und politische & rechtliche Lösungsvorschläge (1)
Mo., 20. Juni
|Online-Workshop
Klimakrisen, Nachhaltigkeitspolitik, Risiken vermeiden und Chancen optimieren: was ist bereits gefordert, wohin entwickelt sich die Reise? (Workshop, 3h)
Zeit & Ort
20. Juni 2022, 16:00
Online-Workshop
Über die Veranstaltung
Zielgruppe: Beauftragte in Unternehmen und Einrichtungen bzw. Personen, die ihre Organisation zu einem Nachhaltigkeitsmanagement bringen wollen/sollen; Freiberufler*innen, die sich vorstellen können, Beratung anzubieten; Privatpersonen, die sich für politische Zusammenhänge interessieren
Ziel: Wissensinformation
1) Faktenbasiertes Wissen zur Klimakrise (Treibhausgaseffekt, Auswirkungen, u.w.); Verstehen, welchen Impact Unternehmen haben und wie man umsteuern kann
2) Verstehen, wie Nachhaltigkeit politisch und rechtlich verankert ist, in welcher Form die Wirtschaft und Organisationen adressiert, ggfs sogar verpflichtet sind; die Nachhaltigkeitsstrategie des zuständigen Ministeriums kennen; Risiken konventionellen Wirtschaftens erkennen, Nachhaltigkeit als Chance einsetzen
- Globale Nachhaltigkeitspolitik: Agenda 2030 Historie, Inhalte, Umsetzung Wer ist adressiert? Was bedeutet das konkret für Unternehmen und Organisationen, wo entstehen Herausforderungen? Wie lassen sich die SDGs gut in die Organisationsführung und die Berichterstattung integrieren?
- Europäische Ebene: EU Green Deal, EU Taxonomy for Sustainable Activities, Fördermöglichkeiten Ziele, Anwendungsbereich, Inhalte Maßnahmen Green Deal: welche Sektoren sind wie betroffen? Was bedeutet das konkret für die einzelnen Branchen? Finanzierung: EU Taxonomie for Sustainable Activities (Exkurs: Sustainable Finance); Europäische Fördermittel
- Nationale Nachhaltigkeitspolitik: Deutsche Nachhaltigkeitsstrategie Was steht drin? Wer ist für was verantwortlich? Wie ist Nachhaltigkeit koordiniert? Welche Ziele haben die einzelnen Ministerien definiert? Was davon ist konkret für die Wirtschaft umsetzbar?
Rahmen: via Zoom, Workshop (ca. 3 Stunden), Aufgaben zur Vertiefung, Protokoll
Kosten: 150 Euro (inkl. MwSt.) für Privatpersonen, 200 Euro (zzgl. MwSt.) für Unternehmen; Studierendenrabatt auf Anfrage